Direkt zum Inhalt
metis-trck

Technische Audio-Fachbegriffe von Bluetooth-Lautsprechern verstehen - SPL, Frequenz, Watt und Co

Aktualisiert am: , von Marco Kleine-Albers

Bei Bluetooth-Lautsprechern sind immer einige Fachbegriffe wie SPL, Frequenz, Watt, dB usw. zu finden. In diesem Artikel habe ich versucht, die wichtigsten Begriffe einmal möglichst einfach zu erklären.

Bluetooth-Lautsprecher Fachbegriffe
Marco Kleine-Albers
Unabhängig und kostenlos dank deines Klicks

Die mit einem markierten Links sind Affiliate-Links. Kaufst über die Links ein Produkt so erhalte ich eine Vergütung. Für dich ändert das am Endpreis absolut nichts!

Die Größe eines Lautsprechers

Mein Eindruck aufgrund der vielen Testberichte ist bisher die folgende.

  • Lautsprecher mit größeren Treibern hatten eine höhere Lautstärke erreicht als Lautsprecher mit kleineren Treibern.
  • Größere Lautsprecher hatten meist auch größere Treiber und hatten einen kräftigeren Bass.
  • Größere Modelle hatten fast immer einen besseren Klang als die kleineren.
  • Bluetooth-Lautsprecher mit höheren Watt-Angaben waren überwiegend lauter.

Das sind meine Eindrücke bei Bluetooth-Lautsprechern bisher. Allerdings kann man das nicht als allgemeingültig ansehen, da es natürlich auch möglich ist, kleine Treiber in ein großes Gehäuse zu packen oder die Wattleistung künstlich (unsinniger weise) zu erhöhen. Die Aussagen sind also nicht wissenschaftlich korrekt und deswegen werfen wir nun einen Blick auf die technischen Angaben und deren Bedeutung.

Die Bedeutung der Watt-Angaben

Watt ist zuerst einmal eine Maßeinheit für die Leistung. Ich habe irgendwo im Web mal einen recht treffenden Satz gefunden, welche Bedeutung die Wattleistung bei einem Lautsprecher hat. Dieser Satz lautete etwa so:

Die Wattangabe könnte man mit dem maximalen Benzinverbrauch eines Autos vergleichen.

Jetzt sollte auch klar sein, dass die Wattangabe kein Qualitätsmerkmal ist und relativ wenig aussagt. Die Watt-Angabe ist so zu verstehen, dass sie angibt, wie viel Leistung der Lautsprecher aushalten kann. Ein Lautsprecher mit 50 Watt muss beispielsweise nicht lauter sein, als einer mit 30 Watt. Die Lautsprecher haben nämlich unterschiedliche Wirkungsgrade! Es ist also möglich einen Lautsprecher zu bauen der 100 Watt hat und lauter ist als ein Modell mit 500 Watt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Watt_(Einheit)

Watt RMS (Root Mean Square bzw. quadratischer Mittelwert) - Sinusleistung - Musikleistung

RMS ist das Messverfahren, mit dem die Leistung (Watt) gemessen wurde. Leider ist RMS nicht genormt und wird oft in der Werbung für Produkte verwendet. Die Sinusleistung (Sinus ist ein Dauerton und spielt bei Musik keine wirklich große Rolle) eignet sich außerdem nicht zur sinnvollen Charakterisierung eines Lautsprechers.

Wir sehen also, dass dieser Wert keine allzu große Bedeutung hat.

Siehe dazu auch Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Musikleistung

Schalldruckpegel - SPL (Sound Pressure Level)

Der Schalldruckpegel(SPL) ist eine logarithmische Größe, welche die Stärke eines Schallereignisses angibt. Oft wird auch "dB SPL" genutzt.

Info: Eine reine SPL Angabe ohne Angabe der Messbedingungen ist relativ nutzlos. Messbedingungen sind z. B. : Testsignal, Frequenz, Dauer, Messtyp, Entfernung etc.

Beispielangabe beim Marshall Kilburn: Maximaler Schalldruckpegel: 100dB SPL@1M Ground plane 300Hz, 1%THD). Dies bedeutet soviel wie: 100 dB Schalldruck beim Abstand von 1 Meter, Lautsprecher steht auf festem Boden, die Testfrequenz beträgt 300 Hertz, bei einer gesamten harmonischen Verzerrung von 1%.

  • Ground plane: Der Lautsprecher und das Mikrofon werden auf einen festen, flachen Untergrund gestellt. Beispielsweise ein Boden aus Beton oder Straßenasphalt.
  • THD: "Total Harmonic Distortion", deutsch: Gesamte harmonische Verzerrung bzw. Gesamtklirrfaktor. Ein niedriger Wert ist hier also besser!
Info: Der sogenannte Klirrfaktor und der THD sind zwei verschiedene Werte!

Einfluss des Abstands auf den dB Wert

Als Faustformel gilt, dass die Verdopplung des Abstands den dB-Wert um -6 dB senkt. Eine Halbierung des Abstands erhöht den Wert um +6 dB.

Abstand - Dezibel

Beispiel:

  • 100 dB in 1 Meter Abstand
  • 94dB in 2 Metern Abstand
  • 88 dB in 4 Metern Abstand

Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Schalldruckpegel

https://de.wikipedia.org/wiki/Total_Harmonic_Distortion

Dezibel (dB)

Wir sind als Menschen eher gewohnt, dass sich mit der Verdopplung einer Zahl beispielsweise die Geschwindigkeit oder der Preis auch verdoppelt. Bei Dezibel-Angaben ist das nicht so!

Info: Eine Erhöhung um +10 dB sorgt dafür, dass wir ein Audiosignal als etwa doppelt so laut als zuvor Empfinden. Beispielsweise von 50 dB auf 60 dB.

Hier einige Beispiele für typische Schallquellen (Quelle Wikipedia).

  Abstand Schalldruck Schalldruckpegel*
Düsenflugzeug 30 Meter 630 Pa 150 dB
Gewehrschuss 1 Meter 200 Pa 140 dB
Schmerzschwelle am Ohr 100 Pa 134 dB
Gehörschäden bei 
kurzfristiger Einwirkung
am Ohr ab 20 Pa 120 dB
Diskothek 1 Meter 2 Pa 100 dB
Gehörschäden bei
langfristiger Einwirkung
am Ohr 360 mPa 85 dB
Normal sprechende Person 1 Meter 2-20 mPa 40-60 dB
Sehr ruhiges Zimmer am Ohr   20-30 dB

*unbewertet

Rauschabstand, SNR (Signal-Rausch-Verhältniss) auch S/R

SNR ist ein Maß für die Qualität bzw. Reinheit eines Nutzsignals (hier: Signal zur Datenübertragung von Audio), welches von einem Rauschsignal überlagert ist. SNR spielt in der Akustik eine wichtige Rolle.

Es gilt: Je größer der SNR-Wert, umso kleiner ist der Rauschpegel gegenüber dem Nutzpegel. Somit kann er auch leichter gefiltert werden. Hohe SNR Werte sind also positiv. Oft fehlen diese Angaben aber auch.

https://de.wikipedia.org/wiki/Signal-Rausch-Verhältnis

Frequenzbereich

Bei einem Lautsprecher wird der Frequenzbereich in aller Regel angegeben. 

Beispielsweise:

  1. Marshall Kilburn: 60Hz - 20.000 Hz
  2. JBL XTREME: 70Hz – 20.000 Hz
  3. Marshall ACTON: 50Hz - 22.000 Hz
Info: Von Hz nach kHz ist der Faktor 1000. 20kHz sind also 20.000 Hz

Die höchste Frequenz, die ein Mensch wahrnehmen kann, ist vom Alter und dem Gesundheitszustand abhängig. Gesunde junge Menschen hören im Bereich von etwa 16 - 20.000 Hz. Ich bin 33 und bei mir ist etwa bei 18.000 Hz Schluss.

Welche Frequenzen für welche Instrumente/Bereiche zuständig sind, findest du hier, unter dem Punkt "Welche Bedeutung haben die Frequenzen"

Kategorie

Über mich

Image
Das bin ich, Marco

Hallo ich bin Marco, leideschaftlicher Technikfan und Medieninformatiker. Seit über 10 Jahren schreibe ich unabhängige Tests und Ratgeber für dich.

Hier erfährst du mehr über mich und wie du mein Ein-Mann-Projekt unterstützen kannst.

Wenn du mich unterstützen willst, dann kannst du gerne meinen Artikel teilen.

Comments

Neuen Kommentar hinzufügen

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Entitäten können eingebettet werden.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.